Entdecken Sie die Freiheit der grenzenlosen Energieversorgung mit der ECTIVE LC 75L 12V LiFePO4 Lithium Versorgungsbatterie – Ihrem zuverlässigen Partner für autarke Abenteuer und nachhaltige Energie!
Stellen Sie sich vor, Sie sind fernab der Zivilisation, umgeben von atemberaubender Natur. Die Sonne geht unter, der Himmel färbt sich in leuchtenden Farben, und Sie genießen den Komfort und die Unabhängigkeit, die Ihnen Ihre ECTIVE LC 75L Versorgungsbatterie bietet. Keine Sorgen um leere Batterien, keine Kompromisse bei Ihren elektrischen Geräten – nur pure Freiheit und unvergessliche Erlebnisse.
Die ECTIVE LC 75L ist mehr als nur eine Batterie. Sie ist Ihr Schlüssel zu grenzenloser Mobilität, nachhaltigem Reisen und einem unabhängigen Lebensstil. Ob beim Camping, im Wohnmobil, auf dem Boot oder im Gartenhaus – diese Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4) bietet Ihnen die Energie, die Sie benötigen, um Ihre Träume zu verwirklichen.
Die Vorteile der ECTIVE LC 75L im Überblick
Die ECTIVE LC 75L Versorgungsbatterie überzeugt mit einer Vielzahl von Vorteilen, die sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Anwender machen:
- Hohe Energiedichte: Genießen Sie mehr Leistung bei geringerem Gewicht und kompakteren Abmessungen im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien.
- Lange Lebensdauer: Profitieren Sie von bis zu 4000 Zyklen bei 80% Entladetiefe (DoD), was eine deutlich längere Lebensdauer als bei herkömmlichen Batterien bedeutet.
- Schnelle Ladezeiten: Dank der effizienten LiFePO4-Technologie ist die Batterie in kürzester Zeit wieder voll einsatzbereit.
- Hohe Entladetiefe: Nutzen Sie bis zu 90% der Nennkapazität, ohne die Lebensdauer der Batterie zu beeinträchtigen.
- Sicherheit: LiFePO4-Batterien sind bekannt für ihre hohe Sicherheit und thermische Stabilität.
- Umweltfreundlich: Keine schädlichen Schwermetalle oder Säuren – die ECTIVE LC 75L ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Batterien.
- Integrierte Schutzfunktionen: Ein Batteriemanagementsystem (BMS) schützt die Batterie vor Überladung, Tiefentladung, Überhitzung und Kurzschlüssen.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ideal für Camping, Wohnmobile, Boote, Solaranlagen, Notstromversorgung und viele weitere Anwendungen.
Technische Daten im Detail
Hier finden Sie die wichtigsten technischen Daten der ECTIVE LC 75L im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Batterietyp | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Nennspannung | 12,8 V |
Nennkapazität | 75 Ah |
Energie | 960 Wh |
Zyklenlebensdauer | ≥ 4000 Zyklen bei 80% DoD |
Empfohlener Ladestrom | 15 A |
Maximaler Ladestrom | 30 A |
Maximaler Entladestrom | 100 A (kurzzeitig 150 A) |
Ladeschlussspannung | 14,6 V |
Schutzfunktionen | Überladung, Tiefentladung, Überhitzung, Kurzschluss |
Betriebstemperaturbereich (Laden) | 0°C bis +45°C |
Betriebstemperaturbereich (Entladen) | -20°C bis +60°C |
Lagertemperaturbereich | -20°C bis +45°C |
Abmessungen (L x B x H) | 260 x 168 x 211 mm |
Gewicht | ca. 9,5 kg |
Schutzart | IP65 |
Warum LiFePO4 die beste Wahl für Ihre Versorgungsbatterie ist
LiFePO4-Batterien haben sich in den letzten Jahren als die ideale Lösung für anspruchsvolle Anwendungen im Bereich der Energieversorgung etabliert. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien bieten sie eine Reihe entscheidender Vorteile:
Höhere Energiedichte und geringeres Gewicht
LiFePO4-Batterien speichern deutlich mehr Energie pro Kilogramm als Blei-Säure-Batterien. Das bedeutet, dass Sie mit der ECTIVE LC 75L mehr Leistung bei geringerem Gewicht erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie auf Gewicht und Platz achten müssen, z.B. im Wohnmobil oder auf dem Boot. Das geringe Gewicht erleichtert auch den Transport und die Installation der Batterie erheblich.
Längere Lebensdauer
Die Lebensdauer einer Batterie wird in Zyklen gemessen. Ein Zyklus entspricht einer vollständigen Ladung und Entladung der Batterie. LiFePO4-Batterien wie die ECTIVE LC 75L halten deutlich mehr Zyklen als Blei-Säure-Batterien. Während Blei-Säure-Batterien oft nur 500-1000 Zyklen erreichen, kann die ECTIVE LC 75L bis zu 4000 Zyklen bei 80% Entladetiefe erreichen. Das bedeutet, dass Sie die Batterie über viele Jahre hinweg nutzen können, ohne sie austauschen zu müssen. Dies spart Ihnen nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.
Schnellere Ladezeiten
LiFePO4-Batterien können deutlich schneller geladen werden als Blei-Säure-Batterien. Die ECTIVE LC 75L kann mit einem Ladestrom von bis zu 30 A geladen werden, wodurch die Ladezeit deutlich reduziert wird. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie die Batterie schnell wieder einsatzbereit benötigen, z.B. auf Reisen oder bei der Nutzung von Solarenergie.
Höhere Entladetiefe
Die Entladetiefe (DoD) gibt an, wie viel Prozent der Nennkapazität einer Batterie entnommen werden können, ohne die Lebensdauer zu beeinträchtigen. Blei-Säure-Batterien sollten in der Regel nicht mehr als 50% entladen werden, da dies die Lebensdauer erheblich verkürzt. LiFePO4-Batterien hingegen können bis zu 90% entladen werden, ohne Schaden zu nehmen. Das bedeutet, dass Sie mit der ECTIVE LC 75L deutlich mehr Energie nutzen können, bevor Sie sie wieder aufladen müssen.
Mehr Sicherheit
LiFePO4-Batterien sind bekannt für ihre hohe Sicherheit und thermische Stabilität. Im Gegensatz zu anderen Lithium-Ionen-Batterien sind sie weniger anfällig für Überhitzung und Brandgefahr. Die ECTIVE LC 75L verfügt zudem über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS), das die Batterie vor Überladung, Tiefentladung, Überhitzung und Kurzschlüssen schützt.
Umweltfreundlicher
LiFePO4-Batterien enthalten keine schädlichen Schwermetalle oder Säuren und sind somit umweltfreundlicher als Blei-Säure-Batterien. Die ECTIVE LC 75L ist eine nachhaltige Wahl für alle, die Wert auf eine umweltfreundliche Energieversorgung legen.
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der ECTIVE LC 75L
Die ECTIVE LC 75L ist ein echter Allrounder und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen:
- Camping und Caravaning: Versorgen Sie Ihre elektrischen Geräte im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil mit Strom, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
- Boote und Yachten: Genießen Sie die Freiheit auf dem Wasser mit einer zuverlässigen Energieversorgung für Beleuchtung, Navigation, Kühlgeräte und andere elektrische Verbraucher.
- Solaranlagen: Speichern Sie den erzeugten Solarstrom, um ihn auch bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter nutzen zu können.
- Notstromversorgung: Sichern Sie sich gegen Stromausfälle ab und versorgen Sie wichtige Geräte wie Kühlschrank, Heizung oder Beleuchtung mit Strom.
- Gartenhäuser und Schrebergärten: Schaffen Sie sich eine unabhängige Energieversorgung für Beleuchtung, Werkzeuge und andere Geräte.
- Elektromobile und E-Bikes: Verwenden Sie die ECTIVE LC 75L als zuverlässige Energiequelle für Elektromobile und E-Bikes (ggf. in Kombination mit einem passenden Spannungswandler).
Installation und Wartung
Die Installation der ECTIVE LC 75L ist denkbar einfach und kann in der Regel von jedem technisch versierten Anwender selbst durchgeführt werden. Beachten Sie jedoch unbedingt die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Wichtige Hinweise zur Installation:
- Verwenden Sie nur geeignete Kabel und Anschlüsse, die für den maximalen Stromfluss ausgelegt sind.
- Achten Sie auf die richtige Polarität (Plus und Minus).
- Sichern Sie die Batterie gegen Verrutschen oder Herunterfallen.
- Installieren Sie die Batterie an einem trockenen und gut belüfteten Ort.
Die ECTIVE LC 75L ist wartungsfrei. Es ist jedoch ratsam, die Batterie regelmäßig auf Beschädigungen oder Korrosion zu überprüfen. Reinigen Sie die Batterie bei Bedarf mit einem trockenen Tuch.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ECTIVE LC 75L
Kann ich die ECTIVE LC 75L anstelle meiner alten Blei-Säure-Batterie verwenden?
Ja, die ECTIVE LC 75L kann in den meisten Fällen problemlos anstelle einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie verwendet werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Nennspannung und die Kapazität der Batterie Ihren Anforderungen entsprechen. Es ist auch ratsam, den Laderegler und ggf. andere Komponenten auf die LiFePO4-Technologie abzustimmen.
Welchen Laderegler benötige ich für die ECTIVE LC 75L?
Um die ECTIVE LC 75L optimal zu laden und die Lebensdauer zu maximieren, empfehlen wir die Verwendung eines Ladereglers, der speziell für LiFePO4-Batterien geeignet ist. Diese Laderegler verfügen über ein spezielles Ladeprofil, das auf die Eigenschaften von LiFePO4-Batterien abgestimmt ist. Achten Sie darauf, dass der Laderegler den empfohlenen Ladestrom der Batterie (15 A) unterstützt.
Kann ich die ECTIVE LC 75L in Reihe oder parallel schalten?
Die ECTIVE LC 75L kann parallel geschaltet werden, um die Kapazität zu erhöhen. Eine Reihenschaltung zur Erhöhung der Spannung ist in der Regel nicht möglich und kann die Batterie beschädigen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Herstellers in der Bedienungsanleitung.
Was passiert, wenn ich die ECTIVE LC 75L überlade oder tiefentlade?
Die ECTIVE LC 75L verfügt über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS), das die Batterie vor Überladung und Tiefentladung schützt. Im Falle einer Überladung oder Tiefentladung schaltet das BMS die Batterie automatisch ab, um Schäden zu vermeiden. Es ist jedoch ratsam, die Batterie nicht absichtlich zu überladen oder tief zu entladen, da dies die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann.
Wie lagere ich die ECTIVE LC 75L richtig?
Wenn Sie die ECTIVE LC 75L längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie sie an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort lagern. Der ideale Lagertemperaturbereich liegt zwischen -20°C und +45°C. Laden Sie die Batterie vor der Lagerung auf etwa 50% Kapazität auf.
Kann ich die ECTIVE LC 75L im Winter verwenden?
Die ECTIVE LC 75L kann auch bei Minusgraden verwendet werden, jedoch sollte die Batterie nicht bei Temperaturen unter 0°C geladen werden. Die Entladung ist bis zu -20°C möglich. Beachten Sie jedoch, dass die Kapazität der Batterie bei niedrigen Temperaturen abnehmen kann. Es ist ratsam, die Batterie bei extremen Temperaturen zu isolieren, um die Leistung zu optimieren.
Wie entsorge ich die ECTIVE LC 75L umweltgerecht?
LiFePO4-Batterien müssen fachgerecht entsorgt werden. Geben Sie die Batterie bei einer Sammelstelle für Batterien oder beim Recyclinghof ab. Entsorgen Sie die Batterie nicht im Hausmüll.