Erleben Sie Fahrkomfort neu – mit dem Arnott Luftfahrwerk Luftbalg für Ihren BMW 5er F07 und F11!
Verwandeln Sie jede Fahrt in Ihrem BMW 5er F07 Grand Turismo oder F11 Touring in ein unvergleichliches Erlebnis. Mit dem Arnott Luftfahrwerk Luftbalg Air Spring bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um den Fahrkomfort Ihres Fahrzeugs auf ein neues Level zu heben. Vergessen Sie holprige Straßen und unebene Fahrbahnen – genießen Sie stattdessen ein sanftes, geschmeidiges Fahrgefühl, das Sie und Ihre Passagiere begeistern wird.
Warum ein Arnott Luftfahrwerk Luftbalg für Ihren BMW 5er?
Ihr BMW 5er ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Statement. Ein Statement für Qualität, Leistung und Fahrvergnügen. Um diese hohen Ansprüche dauerhaft zu erfüllen, ist ein intaktes und leistungsfähiges Luftfahrwerk unerlässlich. Der Arnott Luftfahrwerk Luftbalg wurde speziell für die Modelle BMW 5er F07 Grand Turismo und F11 Touring entwickelt und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Luftbälgen:
- Überlegene Qualität: Arnott ist ein weltweit führender Hersteller von Luftfederungssystemen und steht für höchste Qualität und Langlebigkeit.
- Optimierter Fahrkomfort: Der Luftbalg sorgt für eine optimale Anpassung an unterschiedliche Fahrbahnbeläge und Beladungszustände, was zu einem deutlich verbesserten Fahrkomfort führt.
- Erhöhte Fahrsicherheit: Durch die präzise Steuerung der Fahrzeughöhe wird die Stabilität und das Fahrverhalten in kritischen Situationen verbessert.
- Lange Lebensdauer: Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung gewährleisten eine lange Lebensdauer und reduzieren das Risiko von Ausfällen.
- Einfache Montage: Der Arnott Luftbalg ist so konzipiert, dass er problemlos gegen den Original-Luftbalg ausgetauscht werden kann.
Die Arnott Innovation – für ein unvergleichliches Fahrerlebnis
Arnott geht bei der Entwicklung und Herstellung seiner Luftfederungssysteme keine Kompromisse ein. Jedes Detail ist darauf ausgelegt, Ihnen das bestmögliche Fahrerlebnis zu bieten. Der Arnott Luftfahrwerk Luftbalg profitiert von jahrelanger Erfahrung und modernster Technologie:
- Multi-Layer Luftbalg Design: Die Verwendung von mehrschichtigen Materialien sorgt für eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität.
- Hochwertige Dichtungen: Spezielle Dichtungen verhindern zuverlässig den Verlust von Luftdruck und gewährleisten eine optimale Funktion des Luftfahrwerks.
- Präzisionsgefertigte Komponenten: Alle Komponenten werden mit höchster Präzision gefertigt, um eine perfekte Passform und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Umfassende Tests: Jeder Arnott Luftbalg wird umfangreichen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass er höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Technische Details und Spezifikationen
Damit Sie sich ein genaues Bild von den technischen Eigenschaften des Arnott Luftfahrwerk Luftbalg Air Spring machen können, haben wir hier die wichtigsten Details für Sie zusammengefasst:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Produktart | Luftbalg / Air Spring |
| Hersteller | Arnott |
| Fahrzeugmarke | BMW |
| Fahrzeugmodell | 5er F07 Grand Turismo, F11 Touring |
| Position | Hinterachse (in den meisten Fällen) |
| Material | Hochwertiges Gummi-Mischung mit verstärkten Gewebeschichten |
| Druckbereich | Herstellerspezifisch (entspricht den Originalspezifikationen) |
| Betriebstemperatur | -40°C bis +70°C |
| OE Referenznummer(n) | (Bitte die OE Referenznummer Ihres alten Teils prüfen, um sicherzustellen, dass dieses Produkt kompatibel ist. Die Referenznummer finden Sie auf dem alten Teil oder in der Fahrzeugdokumentation.) |
Passgenauigkeit und Kompatibilität
Die Arnott Luftfeder wurde speziell für die BMW 5er Modelle F07 Grand Turismo und F11 Touring entwickelt. Bitte beachten Sie jedoch, dass es je nach Baujahr und Ausstattungsvariante Ihres Fahrzeugs Unterschiede geben kann. Um sicherzustellen, dass der Luftbalg zu Ihrem Fahrzeug passt, empfehlen wir Ihnen, die OE-Referenznummer Ihres alten Teils zu überprüfen. Diese Nummer finden Sie in der Regel auf dem alten Luftbalg oder in der Fahrzeugdokumentation.
Einbau und Installation
Der Einbau des Arnott Luftfahrwerk Luftbalg ist grundsätzlich auch für erfahrene Hobbyschrauber möglich. Wir empfehlen jedoch, den Einbau von einer qualifizierten Werkstatt durchführen zu lassen. Dies gewährleistet eine fachgerechte Installation und vermeidet mögliche Schäden am Fahrzeug. Sollten Sie den Einbau selbst vornehmen wollen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Sicherheit geht vor: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug sicher aufgebockt ist und die Batterie abgeklemmt ist, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
- Werkzeug bereitlegen: Halten Sie alle benötigten Werkzeuge bereit, bevor Sie mit dem Einbau beginnen.
- Anleitung beachten: Befolgen Sie die mitgelieferte Einbauanleitung sorgfältig.
- Dichtungen prüfen: Überprüfen Sie alle Dichtungen auf Beschädigungen und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
- Luftdruck prüfen: Nach dem Einbau muss der Luftdruck im Luftfahrwerk geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Profitieren Sie von unserem Service
Wir möchten, dass Sie mit Ihrem Einkauf bei uns rundum zufrieden sind. Deshalb bieten wir Ihnen einen umfassenden Service:
- Schneller Versand: Ihre Bestellung wird schnell und zuverlässig versendet.
- Kompetente Beratung: Unser Kundenservice steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
- Sichere Zahlung: Wir bieten Ihnen verschiedene sichere Zahlungsmöglichkeiten.
- Einfache Rückgabe: Sollten Sie mit Ihrem Produkt nicht zufrieden sein, können Sie es innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Luftfahrwerk und wie funktioniert es?
Ein Luftfahrwerk ist ein System, das anstelle von herkömmlichen Stahlfedern Luftbälge verwendet, um das Fahrzeug abzufedern. Ein Kompressor pumpt Luft in die Bälge, wodurch das Fahrzeug angehoben oder abgesenkt werden kann. Sensoren überwachen ständig die Fahrzeughöhe und passen den Luftdruck in den Bälgen automatisch an, um ein optimales Fahrverhalten zu gewährleisten.
Warum sollte ich meinen alten Luftbalg durch einen Arnott Luftbalg ersetzen?
Arnott Luftfederungen sind bekannt für ihre hohe Qualität, Langlebigkeit und ihren optimierten Fahrkomfort. Sie bieten eine verbesserte Dämpfung und Stabilität im Vergleich zu vielen Originalteilen oder minderwertigen Nachbauten. Zudem sind sie oft kostengünstiger als Originalteile des Herstellers, ohne dabei an Qualität einzubüßen.
Wie erkenne ich, dass mein Luftbalg defekt ist?
Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf einen defekten Luftbalg hindeuten können:
- Das Fahrzeug hängt auf einer Seite tiefer als auf der anderen.
- Der Kompressor läuft ständig, um den Luftdruck aufrechtzuerhalten.
- Sie hören ein Zischen oder Pfeifen aus dem Bereich des Luftbalgs.
- Die Fahrqualität hat sich verschlechtert und das Fahrzeug federt schlecht.
- Eine Fehlermeldung im Bordcomputer weist auf ein Problem mit dem Luftfahrwerk hin.
Kann ich den Luftbalg selbst austauschen?
Der Austausch eines Luftbalgs ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch technisches Verständnis und das richtige Werkzeug. Wenn Sie sich unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, den Einbau von einer qualifizierten Werkstatt durchführen zu lassen. Dies gewährleistet eine fachgerechte Installation und vermeidet mögliche Schäden am Fahrzeug.
Muss ich nach dem Einbau des neuen Luftbalgs etwas beachten?
Nach dem Einbau des neuen Luftbalgs sollte das Luftfahrwerksystem kalibriert werden, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert. Lassen Sie den Luftdruck des neuen Luftbalgs von einer Fachwerkstatt prüfen und einstellen. Zudem ist es ratsam, das Luftfahrwerk regelmäßig warten zu lassen, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Gibt es eine Garantie auf den Arnott Luftfahrwerk Luftbalg?
Ja, auf den Arnott Luftfahrwerk Luftbalg bieten wir eine Garantie. Die genauen Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte den Garantiebestimmungen in unserem Shop.
Wie finde ich die richtige OE-Referenznummer für mein Fahrzeug?
Die OE-Referenznummer finden Sie in der Fahrzeugdokumentation (z.B. im Serviceheft oder in der Betriebsanleitung) oder direkt auf dem alten Luftbalg. Alternativ können Sie sich auch an eine Werkstatt oder einen Teilehändler wenden, der Ihnen bei der Suche nach der richtigen OE-Referenznummer behilflich sein kann.
